4. In Kanadas Hauptstadt Ottawa


Zwischen Kingston und Ottawa liegen rund 180 km. Dem Rideau Kanal entlang fahren wir durch Laubwälder auf verkehrsarmen Landstrassen. Wegweiser zu Ortschaften gibt es keine, lediglich die Strassennamen sind angeschrieben und manchmal auch deren Nummern, was für Ortsunkundige ziemlich nutzlos ist. Wir sind glücklich, dass Google Maps reibungslos funktioniert und erreichen nach einem kurzen Aufenthalt in Smith Falls Ottawa, die Hauptstadt Kanadas. Nach zahlreichen Baustellen und Umleitungen finden wir das ByWard Blue Inn Hotel. Wir sind mitten in der City und können unser Auto in der Tiefgarage des Hotels parkieren. Man merkt kaum, dass man sich in einer Millionenstadt befindet. Von Hektik spürt man wenig und der Verkehr verläuft sehr rücksichtsvoll. Doch das Völkergemisch ist bunt und das Strassenbild lebhaft. Bei Temperaturen um die 30 Grad und strahlend blauem Himmel ist der Sommer hier vollends angekommen.
 







Ein erster Stadtrundgang führt zum Rideau Kanal, welcher Kingston mit Ottawa auf einer Länge von 202 km mit zahlreichen Verzweigungen und Schleusen verbindet. Er wurde von 1826 bis 1832 aus strategischen Gründen erbaut, als sich die englische Kolonie von den Amerikanern bedroht fühlte und die Verbindung über den St. Lorenzstrom zu unsicher erschien. Der Kanal gilt als eine technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts. Am Rideau Kanal liegt auch das prestigeträchtige Château Laurier Hotel für Leute mit prallem Geldbeutel.







Zahlreiche Strassencafés, Bars und Restaurants beleben das ByWart Market Quartier. Ein eigentlicher Markt in der Halle findet zwar nur noch bescheiden statt, doch im ganzen Quartier ist am Abend ein lebhafter Betrieb. Man geht Essen, hört den Strassenmusikanten zu oder flaniert durch die Fussgängerzonen. Ottawa hat es in sich!





Heute durchqueren wir nochmals den ByWard Market mit seinem bunten Gesicht. Da werden Naturseifen verkauft, Schmuck angeboten und Artikel aus verschiedensten Ländern angepriesen. Wir erreichen schliesslich das Senatsgebäude vis à vis des Parlamentshügels.
 





Das eigentliche Parlamentsgebäude der Kanadischen Regierung steht dominant auf einem kleinen Hügel (Parliament Hill). Das imposante Gebäude wird gerade renoviert, sodass Kräne das Fotosujets etwas verunstalten. Der Sicherheitsdienst patrouilliert zwar mit dem Auto hin und her, doch generell scheint man mit den Gästen ähnlich grosszügig und freundlich umzugehen wie beim Berner Bundeshaus. In der Fortsetzung zum Parlament findet man ein weiteres grosses Gebäude, den Supreme Court. Auf dem Hügel thront (immer noch) die Englische Queen Victoria. Von hier aus hat man einen herrlichen Rundblick auf den Ontario River und den Rideau Canal. Wir fliehen bei 33 Grad unter die Sonnenschirme des Metropolitan Gartenrestaurants und danach ins Rideau Einkaufszentrum, einem riesigen Gebäudekomplex auf 3 Stöcken.











Am folgenden Tag erkunden wir den Stadtteil südlich des Parlaments. Strassenmalereien auf Asphalt verschönern den Weg. Wir laufen kilometerweit, bis ein Fuss schliesslich Blasen kriegt. Es geht vorbei am Denkmal für Bolivar, am  Kaffeekränzchen vor dem Senat und am Kriegsdenkmal 1914-1918 mit Mahnwache. In der Sparks Street gibt es jede Menge Bistros, ein Irish Pub und einen deutsche Biermarkt. Auch Hanfläden findet man einige. Die bunten Holzstühle laden zum verweilen ein. An der Bank of Nova Scotia hat es zwei (noch fast) leere Nischen. Wir würden dort St. Monetus und St. Collapsus platzieren!











Down Town Ottawa besteht aus Wolkenkratzern, in welchen sich oft die benachbarten Gebäude spiegeln. Südlich des Supreme Court wechseln sich modernste Glasgebäude mit ärmlichen Wohnsilos ab.  Der Baum im Krug ist längst verdorrt. Es gibt Kirchen und historische Häuschen, Grossraumbüros und das Kanadische IKRK. Der Lachs fischende Bär macht gleichzeitig für SWATCH Reklame. Wir besuchen die Eingangshalle zur National Gallery und statten der Kathedrale Notre-Dame einen Besuch ab.












Der letzte Abend in Ottawa wird würdig abgeschlossen, Wir halten diese schöne Stadt in bester Erinnerung!













  










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reise durch Ostkanada - INHALT des Blogs

12. Über die Zeitzonengrenze nach New Brunswick

5. Montreal - die zweitgrösste frankophone Stadt der Welt